Kategorien
Naturprojekte

Naturprojekte

Wer kraut sich?

Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im Vorschul- und Schulalter. Für Erwachsenengruppen kann in Absprache auch ein Programm gestaltet werden.

• Tagesprogramm ( 4 Stunden) z.b. Kindergeburtstag, Projekt- oder Wandertage, Ferienprogramm)
• mehrere Tage z.B. Projektwochen, Projektreihen ( z.B. 1x pro Woche)

Angebote

• Kochen über dem Feuer
• Wildpflanzen kennenlernen und zubereiten ( z.B. Nahrung, Tee, Kosmetik, Heilmittel)
• Zubereitung von Naturkosmetik wie Kräuterseife, Zahnpulver, Salbe, Lippenbalsam
• Kleine Hausapotheke (natürliche Hausmittel bei kleinen Wehwehchen)
• Bewegungs- und Geländespiele
• Sinnesspiele in der Natur
• Einheimische Tiere
• Einheimische Bäume
• Bienenpädagogik
• Kreativ mit Holz
• Geschichten und Märchen zu Bäumen, Kräutern, Pflanzengeistern
• Kunst in und mit der Natur z.B. Landart
• Herstellung von Pflanzen- und Erdfarben
• Räuchern und Herstellung von Räucherbüscheln oder Räucherkegeln mit getrockneten Kräutern

Die Angebote können je nach Alter der Kinder und Jahreszeit auch kombiniert werden. Für individuelle Absprachen, könne Sie mich gerne kontaktieren.

Ort: nach Absprache (wenn möglich Kooperationspartner in der Nähe der Einrichtung)

Kosten:
Mindestens 10 Teilnehmer
Kosten pro Teilnehmer 35€ pro Tag
(jeweils inkl. Material und Verpflegung bei Feuerküche)

Kategorien
Feuerprojektwoche

Feuerprojekte

Um der üblichen Brandschutzerziehung der Feuerwehr, als nicht pädagogische Berufsgruppe, ein Modell der Feuerkompetenz entgegenzusetzen, werden wir den Kindern Schritt für Schritt die Möglichkeiten des Feuermachens, Feuerhütens, Feuersichern und Feuerlöschens nahe legen. Mithilfe von Streichhölzern, Feuerzeugen und Kerzen können die Teilnehmer üben kleine Flammen zu entzünden, das Feuer in seiner Kraft und Dynamik erfahren und selbstständig und sicher die Flamme auch wieder zu löschen. Diese Übungen werden sukzessive gesteigert, so dass am Ende der Woche jedes Kind sein eigenes kleines Feuer entzündet hat, schüren musste und seine eigene Mahlzeit darüber zubereitet hat. Dass jedes Kind immer mit Wassereimer und feuerfester Unterlage ausgestattet ist und die Regeln des Feuermachens täglich anwenden muss, ist Bestandteil des Projektes beim Erwerb von Feuerkompetenz.

Am Ende der Projektwoche ist jedes Kind in der Lage mit Streichhölzern und Feuerzeug eine Kerze und ein kleines Feuer zu entzünden. Alle Kinder wissen um die Sicherheitsregeln, die hierbei gelten ( auf Kleidung und Haare  achten, immer einen Wasser Eimer haben, keine brennbaren Gegenstände im Umfeld, genügend Abstand zum Nachbarn halten, den Windtest machen, Feuer sachgerecht löschen). Die Kinder können ihrer intrinsischen Motivation und Neugierde Feuer zu machen nachgehen und sättigen. Die Kraft ( zur Zerstörung) aber auch die Schönheit und der Nutzen von Feuer ist den Kindern bewusst geworden. Am letzten Tag der Projektwoche sind die Familien eingeladen für ein Gemeinschaftsereignis am Feuer. Die Kinder können nun kompetent und selbstständig für ihre Eltern am Lagerfeuer eine Mahlzeit zubereiten.

Projektzeitraum: September bis April

Projektzeit: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr ( Freitagnachmittag Abschlussfest mit den Eltern)

Zielgruppen: Kinder von 5 bis 12 Jahren (Vorschule bis 6. Klasse)

Ort: in den Räumlichkeiten der Schule oder der Kita

Kosten:
Mindestens 10, höchstens 27 Teilnehmer.
Kosten pro Teilnehmer: 160 Euro
(inkl. Vortreffen, Informationsmaterial, bei großen Gruppen 2 Fachkräfte, Materialkosten, 5 Tage Projektzeit)